Symmetrie (Thema: Analysis)

Spieglein, Spieglein im Koordinatensystem...

1. Einleitung


Als weiteres Instrument, um den Verlauf von Graphen zu beschreiben, nutzt man die Untersuchung auf "Symmetrie".
Man unterscheidet dabei zwischen zwei Arten von Symmetrie:
  • Achsensymmetrie
    Ist ein Graph achsensymmetrisch, dann kann man den Teil rechts oder links von der y-Achse an der y-Achse spiegeln und erhält wieder den gleichen Graphen. Die beiden Teile des Graphen links und rechts von der y-Achse verlaufen also genau gleich.

    Ein achsensymmetrischer Graph:

    Ein achsensymmetrischer Graph
  • Punktsymmetrie
    Der Graph kann an einem einzelnen Punkt gespiegelt werden und man erhält wieder den gleichen Graphen. In den meisten Fällen wird am Ursprung (0|0) gespiegelt.

    Ein punktsymmetrischer Graph:

    Ein punktsymmetrischer Graph


2. Achsensymmetrie/Punktsymmetrie nachweisen


Die einfachste Möglichkeit, Achsen- oder Punktsymmetrie nachzuweisen, ist auf die Exponenten von x zu schauen. Sind alle gerade, dann liegt Achsensymmetrie vor. Sind alle ungerade, dann liegt Punktsymmetrie vor.
Beispielsweise wäre die Funktion

f(x)=0.5*x^2+x^4+x^6+3x^{10}

achsensymmetrisch, da alle Exponenten gerade sind.
Hingegen wäre die Funktion

f(x)=x^3-x^5

punktsymmetrisch, da alle Exponenten ungerade sind.

edit: Die obere Gleichung lautete zuvor
f(x)=x^3+17-x^5.
Wie in den Kommentaren richtig angemerkt wurde wäre das nicht punktsymmetrisch (zum Ursprung!), da gilt 17 = 17*x^0 und 0 ein gerader Exponent ist.




3. mathematisches Vorgehen


Vor allem später wenn man etwas vertrauter mit der Differentialrechnung ist, wird man eher dazu tendieren, das mathematische Vorgehen vorzuziehen. Für dieses gelten die nachfolgenden Regeln:

Ist
f(x)=f(-x)
dann ist der Graph achsensymmetrisch.
(Sinngemäß: Es ist egal, ob man den x-Wert rechts oder links vom Ursprung aus einsetzt - man erhält immer den selben y-Wert.)

Ist
f(x)=-f(-x)
dann ist der Graph punktsymmetrisch in Bezug auf den Ursprung (in der Regel muss man in der Schule aber nur Punktsymmetrie in Bezug auf den Ursprung feststellen).

Kommentare (14)

Von neu nach alt
Das Erstellen neuer Kommentare ist aufgrund der Einführung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) derzeit deaktiviert.
Wir bitten um ihr Verständnis.
Die Gleichung für die Punktsymmetrie ist falsch!
Andy (Gast) #
ausserdem hast du das Ergebnis so hingeschrieben dass der Graph nicht achsensymmetrisch ist denn

x^3 + 17-x^5 ist nicht das Gleiche wie x^3 - 17-x^5
ArnoNuehm (Gast) #
Beim Beweis der Punktsymmetrie mit dem Term x^3+17-x^5 ist die 17 eine Konstante mit dem imaginären Faktor x^0, wodurch weder eine Punktsymmetrie, noch eine Achsensymmetrie gegeben ist. Auch der mathematische Beweis mit f(x) = -f(-x) falsifiziert den Term als achsensymmetrisch:



x^3+17-x^5 = x^3-17-x^5 (falsche Aussage)
hack (Gast) #
die 17 is 17^1 und nich 17^0 17^0 ist 1
ArnoNuehm (Gast) #
Ist doch egal, + x^0 ist doch nur eine Verschiebung von 1 auf der x-Achse.
ArnoNuehm (Gast) #
"Mimetex-Code: f(x) \hspace2=\hspace2 x^3+17-x^5

punktsymmetrisch, da alle Exponenten ungerade sind."

aber ist es nicht so, dass hinter der 17 ein gedachtes x^0 ist? das wäre ja dann gerade und somit dürfte die funktion ja weder punkt noch achsensymmetrisch sein.
ArnoNuehm (Gast) #
bei Zweifeln immer testen: f(x)=2x*x^3

-f(-x) = -(2(-x)*(-x)^3) = (2(x)*(x)^3) = f(x)

Methodisch ist es bei einer unbekannten Funktion jedoch sinnvoller immer mit f(-x) = ... zu rechnen, weil man dann sofort auf der anderen Seite sieht, ob entweder -f(x) bzw f(x) oder was ganz anderes rauskommt.

-f(-x) wäre dann ein Arbeitsschritt mehr, aber nicht falsch.
masi (Gast) #
-f(x) = f(-x) ist die Schreibweise, die gewöhnlich verwendet wird. f(x) = -f(-x) ist aber letztlich das gleiche - einfach beide Seiten mal -1 nehmen.
wichtl (Admin) #
ich glaub bei der punktsymmetrie zum ursprung stimmt da was nicht so ganz: f(x) = -f(-x) ??

sollte das nicht: -f(x) = f(-x) sein
ArnoNuehm (Gast) #
Auch wenns eigentlich logisch is sollte man vl noch ergänzen dass Graphen asymmetrisch sind, wenn die Funktion sowohl gerade als auch ungerade Exponenten enthält.
ArnoNuehm (Gast) #
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK