Nullstellen (Thema: Analysis)

Wo schneidet oder berührt der Graph die x-Achse?

Eines der zentralsten aber auch einfachsten Themen der Differentialrechnung ist das Finden von Nullstellen. Nullstellen sind alle Punkte, an denen der Graph einer Funktion die x-Achse berührt oder schneidet.

Graph mit Nullstellen
Graph der Funktion f(x)=x^2-10 .
Nullstellen sind mit Pfeilen markiert.

Damit ein Graph die x-Achse berührt/schneidet, muss der y-Wert bei Null liegen. Daher auch der Name "Nullstellen".
In den meisten Fällen ist es also denkbar einfach, die Nullstellen zu errechnen: Man muss einfach die Funktion mit 0 gleichsetzen.

Beispiel:
Funktion: f(x)=x^2-10
Diese Funktion ist übrigens die gleiche, die auch oben im Bild zu sehen ist.

Mit 0 gleichsetzen:

0=x^2-10

An dieser Stelle könnte man nun die PQ-Formel anwenden (muss man häufig bei der Berechnung von Nullstellen).
Es ist hier aber sichtlich einfacher, die 10 auf die andere Seite zu bringen und dann die Wurzel zu ziehen:

10=x^2

wurzel(10)=x

Damit sind die beiden Nullstellen (gerundet!) etwa N1 (-3|0) und N2 (3|0). Wie man oben im abgebildeten Graphen sehen kann, ist das auch richtig.

Wie bereits erwähnt, benötigt man bei der Berechnung der Nullstellen immer wieder die pq-Formel. Daher gibts die hier nochmal für alle, die sie bereits wieder vergessen haben:

Wiederholung
Auf eine gegebene Gleichung im Format

x^2 + px + q

... wird die pq-Formel angewendet:

x1,2=-p/2 +/- wurzel((p/2)^2 - q)

1. Nullstellenberechnung bei Polynomen


Die bisher dargestellte Vorgehensweise funktioniert recht einfach bei x^1 (also x) und x^2. Sobald der Exponent aber größer wird, muss man in vielen Fällen die Polynomdivision anwenden.

Dabei muss man zunächst durch Probieren eine Nullstelle N finden. Danach teilt man die Funktion durch x + (-N). Dies führt man so lange fort, bis man x^2 erhält - ab dann kann man mit der pq-Formel einfacher weitermachen.

Beispiel:

Funktion: x^3+2x^2+1x-3

erste Nullstelle (geraten): N1 = 1
Die Nullstelle N1 liegt also bei (1|0)

Nun wird durch x - 1 geteilt:

Teilung... x^3+2x^2+1x-4 : x-1 = x^2+3x+4


Die sich ergebende Funktion wird mit der pq-Formel bearbeitet:

pq-Formel

pq-Formel2


Unter der Wurzel steht eine negative Zahl, daher kann die Wurzel nicht aufgehen und dementsprechend können x2 und x3 auchkeine Werte annehmen. Die Funktion hat also nur eine Nullstelle: N1 (1|0)


2. Links


Einige Videos zum Thema mit Beispielen und weiteren Erklärungen:

Kommentare (20)

Von neu nach alt
Das Erstellen neuer Kommentare ist aufgrund der Einführung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) derzeit deaktiviert.
Wir bitten um ihr Verständnis.
Ich persönlich bevorzuge sowieso die abc-Formel. In meinen Augen leichter anzuwenden und die Werte einzusetzen!
Arrrnonüm (Gast) #
PQ-Formel oder die Quadratisch Ergänzung um die Nullstellen zu erhalten.

Wenn du aber eine Biquadratischegleichung der Form (x^4+x^2+c) hast, wendest du ganz einfach die Substitution bzw. Ersetzungs- Technik an.

^= Hoch Zeichen
Jupp Part 2 (Gast) #
Wie meinst du das, wenn die Gleichung so eine Form vierten Grades hat: (x^4+x^3+x^2+x^1+c)dann führst du so oft die Polynomdivision durch bis du eine Quadratische(Teil-)Gleichung der Form (x^2+x^1+c) erhältst, dann benutzt du die Lösungswerkzeuge/Techniken
Jupp (Gast) #
Wie meinst du das, wenn die Gleichung so eine Form vierten Grades hat: (x^4+x^3+x^2+x^1+c)dann führst du so oft die Polynomdivision durch bis du eine Quadratische(Teil-)Gleichung der Form (x^2+x^1+c) erhältst, dann benutzt du die Lösungswerkzeuge/Techniken
Jupp (Gast) #
was ist, wenn die Funktion nur 4 Grades ist? wird das dan auch mit Polynomdivision gerechnet?
ArnoNuehm (Gast) #
Finde die Seite echt gut. Vielen Dank. aber ist das auch alles was man fürs Abitur über Analysis wissen muss?
Fred (Gast) #
Also ich habe extra in den Handreichungen geguckt und Polynomdivision muss man nicht koennen. Aber noch einfacher geht das ganze sowieso mit dem Taschenrechner bis x^3+x^2...=0. bei nich hoeheren Potenzen muss man dann eben substituieren...aber is viel einfacher und schneller
Saskia (Gast) #
Das mit dem Hornerschema klingt interessant, zur Zeit steht aber die Polynomdivision in den Erwartungshorizonten der Abiturklausuren. Daher nur bedingt für Abiturienten zum Verzehr geeignet ;)
CoDEmanX (Gast) #
Man kann auch das Hornerschema anstatt Polynomdivision verwenden...
Grisu (Gast) #
außerdem kann man funktionen mit geraden exponenten >2 auch substituieren! z.b.: x^4+bx^2+c (z = x^2) -> z^2+bz+c (jetzt p-q-formel) man erhält dabei z1 und z2, aus welchen man einfach nur noch die wurzel ziehen muss und dann hat man 4 ergebnisse:

+/- z^(1/2) = x1; x2
Tony (Gast) #
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK